Das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) ist ein typisches Artikelgesetz, das sich aus über 100 Einzelregelungen quer durch das Steuerrecht zusammensetzt. Es enthält darüber hinaus wichtige Vorhaben der Ampel-Koalition, um die…
Eine Entscheidung des Finanzgerichts Münster macht die Darlehensvergabe unter Verwandten attraktiver Geld leihen, aber von wem? – Nicht jeder erhält von der Bank das gewünschte Darlehen. Das Darlehen von einem…
Übernachtungen im Hotel werden europaweit unterschiedlich behandelt. Während das europäische Mehrwertsteuerrecht fordert, alle Leistungen rund um die Übernachtung im Hotel einheitlich mit 7 Prozent zu besteuern, schert Deutschland nach wie…
Der Bau von Mietwohnungen wird durch neue Abschreibungsregeln lohnenswerter Bei der Entscheidung pro oder contra Bau von Mietwohnungen spielt auch die Absetzung für Abnutzung (“Afa” oder “Abschreibung”) eine wichtige Rolle….
Hintergrund Vermieter können vermietete Gebäude schneller abschreiben und damit Ertragsteuern sparen, wenn sie eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dafür ist kein Bausubstanzgutachten mehr notwendig, sondern es reicht ein Online-Gutachten. Das Finanzgericht…
Hintergrund Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sind für kleine Photovoltaikanlagen weitgehende steuerliche Entlastungen vorgesehen, um den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu beschleunigen. Bisherige Besteuerung Betreiber einer Photovoltaikanlage erzielen bisher grundsätzlich…
Hintergrund Angesichts zunehmender Risiken, die sich aus stark gestiegenen Energiepreisen und Rohstoffpreisen, kombiniert mit steigenden Zinsen und nachlassender Kundennachfrage derzeit für Unternehmen ergeben können, hat das Risiko für Unternehmensinsolvenzen in…
Hintergrund Die einmalige Energiepreispauschale (im Folgenden nur noch „EPP“) in Höhe von EUR 300 soll laut Gesetzgeber diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen und…
Hintergrund Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Vierte Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (“Viertes Corona-Steuerhilfegesetz” oder “Viertes Corona-StHG”) beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der…
Hintergrund Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 29. Oktober 2021 eine überarbeitete Vereinfachungsregelung für kleine Photovoltaikanlagen (“PV-Anlagen”) eingeführt. Danach unterstellt die Finanzverwaltung ohne weitere Prüfung, dass ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb vorliegt,…