Das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) ist ein typisches Artikelgesetz, das sich aus über 100 Einzelregelungen quer durch das Steuerrecht zusammensetzt. Es enthält darüber hinaus wichtige Vorhaben der Ampel-Koalition, um die…
Allgemein
Hintergrund Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sind für kleine Photovoltaikanlagen weitgehende steuerliche Entlastungen vorgesehen, um den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu beschleunigen. Bisherige Besteuerung Betreiber einer Photovoltaikanlage erzielen bisher grundsätzlich…
Hintergrund Angesichts zunehmender Risiken, die sich aus stark gestiegenen Energiepreisen und Rohstoffpreisen, kombiniert mit steigenden Zinsen und nachlassender Kundennachfrage derzeit für Unternehmen ergeben können, hat das Risiko für Unternehmensinsolvenzen in…
Hintergrund Die einmalige Energiepreispauschale (im Folgenden nur noch „EPP“) in Höhe von EUR 300 soll laut Gesetzgeber diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Einkünfteerzielung entstehen und…
Hintergrund Der Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Vierte Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (“Viertes Corona-Steuerhilfegesetz” oder “Viertes Corona-StHG”) beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der…
Hintergrund Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 29. Oktober 2021 eine überarbeitete Vereinfachungsregelung für kleine Photovoltaikanlagen (“PV-Anlagen”) eingeführt. Danach unterstellt die Finanzverwaltung ohne weitere Prüfung, dass ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb vorliegt,…
Hintergrund Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer als verfassungsfeste Regelung in Kraft treten. Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Das Bundesverfassungsgericht hat das Bewertungssystem der bisherigen Grundsteuer…
Hintergrund Um insbesondere für gesuche Spezialistinnen und Spezialisten attraktiv zu sein, bieten Arbeitgeber zunehmend die Möglichkeit an, temporär oder sogar permanent im Ausland tätig zu sein, also sprichtwörtlich “grenzenlos” zu…
Überblick Die Corona Soforthilfe konnte im Zeitraum vom 27. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 von Unternehmen und Solo-Selbständigen beantragt werden. Ab Mitte Juni 2021 erhalten alle Soforthilfe-Empfänger, die…
Hintergrund und aktuelle Erweiterungen der Überbrückungshilfe III Wer kann die Förderung beantragen? Unternehmen, Soloselbständige, und Freiberufler bis zu einem Jahresumsatz von EUR 750 Millionen Euro im Jahr 2020 sowie Start-ups,…