Zweites Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 29. Juni 2020 zahlreichen Steuererleichterungen im sog. Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz als Teil des Corona-Konjunkturpakets zugestimmt. Das Gesetz wird nun dem…
2020 Juni
Umsatzsteuersatzsenkung: Weiterer Entwurf eines BMF-Schreibens In Blog-Artikel vom 16. Juni 2020 sind wir auf den ersten Entwurf eines Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) mit Hinweisen zur praktischen Umsetzung der…
Die Kassen-Nachschau bei der Betriebsprüfung: Was ist zu beachten? Nachdem unsere Steuerkanzlei einen Corona-bedingten Rückgang der Betriebsprüfungsaktivität in den letzten Wochen verzeichnen konnten, normalisiert sich derzeit die Durchführung von Außenprüfungen,…
Temporäre Absenkung der Umsatzsteuer: Erste Hinweise des BMF zur praktischen Umsetzung Die temporäre Absenkung der Umsatzsteuer stellt Unternehmen vor große steuerliche und administrative Herausforderungen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat…
Verwendungsnachweis der Corona-Soforthilfe: Was tun? Corona-Soforthilfeempfänger, deren Anträge auf Corona-Soforthilfe durch das Land NRW bewilligt und ausgezahlt wurden, werden am Ende des Bewilligungszeitraums von 3 Monaten durch die für den…
Überbrückungshilfen für Corona-betroffene Unternehmen: Jetzt Antragsfähigkeit überprüfen Das am 3. Juni 2020 von der Bundesregierung angekündigte Corona-Konjunkturpaket ist am 12. Juni 2020 im Bundestag beschlossen worden. Die finale Entscheidung durch…
Temporäre Absenkung der Umsatzsteuer: Handlungsbedarf bei steuerpflichtigen Dauerleistungen Die Regierungskoalition hat im Rahmen eines Corona-Konjunkturpakets am 3. Juni 2020 verkündet, den Umsatzsteuersatz vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember…
Die temporäre Absenkung des Umsatzsteuersatzes in 2020 und deren Auswirkungen auf Unternehmen: Rechtzeitig handeln Die Regierungskoalition hat im Rahmen eines Corona-Konjunkturpakets am 3. Juni 2020 verkündet, den Umsatzsteuersatz vom 1….
Corona-Hilfe durch KfW-Unternehmerkredit Das Wichtigste des KfW-Unternehmerkredits in Kürze: Für Anschaffungen und laufende Kosten Reduzierter Zinssatz von 1,00 bis 2,12 % p.a. Bis zu 90 % des Bankenrisikos übernimmt die…
Corona-Konjunkturpaket: Details zu steuerlich relevanten Eckpunkten Wie in unserem Blogartikel von heute bereits erwähnt, haben die Koalitionspartner CDU/CSU und SPD (Bundesregierung) sich gestern auf ein gemeinsames Paket zur Abmilderung der wirtschaftlichen…