Posts archive for Juli, 2020

Umrüstung von elektronischen Kassensystemen: Verlängerung der Meldefrist unter Umständen möglich

Umrüstung von elektronischen Kassensystemen: Verlängerung der Meldefrist unter Umständen möglich In unserem Blog-Artikel vom 24. Mai 2020 haben wir bereits auf die Nichtbeanstandungsregelung bei Verwendung von elektronischen Kassensystemen ohne TSE bis zum 30. September 2020 (Übergangsfrist) hingewiesen. Mit Schreiben vom 30. Juni 2020 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Verlängerung der Nichtbeanstandungsregelung für die Umrüstung von TSE-Kassen über den 30. September […]

Überbrückungshilfe: Antragstellung ab 13. Juli 2020 möglich

Überbrückungshilfe: Antragstellung ab 13. Juli 2020 möglich Ende Juni 2020 wurde durch den Bundesrat eine Corona-Überbrückungshilfe beschlossen, um betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen im Zeitraum Juni bis August 2020 zu helfen. Für die Corona-Überbrückungshilfe kann eine Antragstellung (voraussichtlich) ab dem 13. Juli 2020 erfolgen. Die Antragsfristen für die Überbrückungshilfen enden jeweils spätestens am 31. August 2020 und die Auszahlungsfristen am […]

Förderprogramm des Landes NRW für den digitalen und stationären Einzelhandel: Jetzt Antragsberechtigung prüfen

Förderprogramm des Landes NRW für den digitalen und stationären Einzelhandel: Jetzt Antragsberechtigung prüfen Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW hat aktuell den Projektaufruf “Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken” veröffentlicht. Das Sonderprogramm soll dem stationären Einzelhandel in Form von Zuschüssen einen Beitrag zur Abwehr und Abmilderung der Corona-Krise, sowie zur Digitalisierung und Stärkung der Geschäfte der Innenstädte […]

Aktuelles zur Abrufarbeit: Gefahr von Phantomlohn identifizieren und vermeiden

Aktuelles zur Abrufarbeit: Gefahr von Phantomlohn identifizieren und vermeiden In vielen Unternehmen besteht große Unsicherheit, wenn Mitarbeiter auf Abruf (Abrufarbeit) eingesetzt werden. Dies betrifft häufig Minijobber oder auch flexibel eingesetzte sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigte, die nicht selten ohne schriftlichen Arbeitsvertrag tätig werden. Abrufarbeit liegt insbesondere dann vor, wenn Umfang der zu leistenden Arbeit vertraglich nicht festgelegt ist, und der Arbeitnehmer nach der getroffenen Vereinbarung […]

Befristete Umsatzsteuerabsenkung: Finale Fassung des BMF-Schreibens

Befristete Umsatzsteuerabsenkung: Finale Fassung des BMF-Schreibens Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die finale Version des BMF-Schreibens zur befristeten Anwendung der gesenkten Umsatzsteuersätze fertiggestellt. Im Vergleich zum letzten Entwurf ergeben sich inhaltlich nur wenige wesentliche Änderungen. Hervorzuhebende Änderungen sind insbesondere: Eine Ergänzung im Bereich der Anzahlungen (Teilentgelte). Das BMF vertritt die Auffassung, dass Anzahlungsrechnungen, die während des Zeitraums der gesenkten […]

Corona-Überbrückungshilfe: Ein Überblick

Corona-Überbrückungshilfe: Ein Überblick Am 29. Juni 2020 hat der  Bundesrat das Corona-Konjunkturpaket verabschiedet. Das Corona-Konjunkturpaket beinhaltet u.a. auch Corona-Überbrückungshilfen, die dazu gedacht sind, kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Branchen, die unmittelbar oder mittelbar durch Corona-bedingte Auflagen oder Schlieflagen betroffen sind, für die Monate Juni bis August 2020 eine weitergehende Liquiditätshilfe zu gewähren und dadurch zu ihrer Existenzsicherung beizutragen. Für welche Unternehmen kommt […]

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner